Keine Vermutungen mehr

  • Erhalten Sie faktenbasierte Analysen über die Themen Ihrer Mitarbeitenden.
  • Wir messen quantitativ und qualitativ.
  • Setzen Sie passgenaue Maßnahmen zur Mitarbeitendenbindung um.
  • Was nicht funktioniert, wird direkt verbessert.
  • Erfahren Sie die Wirksamkeit über Folgeanalysen.
  • Bisherige Schwierigkeiten

    • Sie haben bereits Maßnahmen und Benefits umgesetzt, aber die Mitarbeitendenzufriedenheit stagniert?

    • Es gibt keine messbaren Fortschritte und die Fluktuation bleibt unverändert?

    • Monetäre Anreize sind ohne sichtbare Erfolge geblieben?
  • Der Grund

    • Es gab keine umfassende Analyse der Ausgangslage.
    • Sie haben Ihre Mitarbeitenden bislang nicht an den Prozessen beteiligt bzw. nicht konkret befragt.
    • Maßnahmen, in die investiert wurden dienten nicht der Zielerreichung.

Stellen Sie sich vor...

  • Sie erhalten ein konkretes und ehrliches Feedback von Ihren Mitarbeitenden.
  • Sie erkennen Widerstände, bevor sie zum Problem werden.
  • Sie steigern die Motivation Ihrer Mitarbeitenden und Ihre Attraktivität als Arbeitgeber.
  • Ihre Investition in Mitarbeitendenbindung führt zu messbarem Erfolg.

So kann es gehen

Sie wollen engagierte Mitarbeitende, die den zukünftigen wirtschaftlichen Erfolg gewährleisten.   

Mit uns haben Sie einen Beratungspartner an Ihrer Seite, der im Rahmen Ihrer personellen und finanziellen Ressourcen den Prozess leitet und sicherstellt, dass die Entscheidungen und Maßnahmen messbar Wirkung zeigen.

Dazu befragen wir Ihre Mitarbeitenden, ermitteln qualifizierte Kennzahlen, erarbeiten wirksame Entscheidungsvorlagen und Handlungsempfehlungen und überprüfen den Erfolg der Maßnahmen durch eine Folgeevaluation. 

Neugierig geworden?
  • Sicherheit durch Fakten

    auf Grundlage quantitativer und qualitativer Auswertungen

  • Schnelle Handlungsfähigkeit

    durch klare und umsetzbare Handlungsempfehlungen

  • Engagierte Mitarbeitende

    durch Beteiligung der Mitarbeitenden im Prozess

  • Die Vorbereitung

    Hier legen wir die Basis für eine erfolgreiche Analyse:

    • Kick-Off zur Definition von priorisierten Zielen
    • Erarbeitung eines Online-Fragebogens 
    • PreTest zur Sicherstellung der Praxistauglichkeit 
    • Versendung der Befragungseinladungen an die definierten Teilnehmenden

    Dauer: 2 Wochen

  • Die Durchführung

    Wir begleiten den gesamten Prozess aktiv:

    • Wir sind Ansprechpersonen für Ihre Mitarbeitenden 
    • Abstimmung der Zwischenstände für hohe Transparenz 
    • Versendung von Erinnerungen für eine hohe Rücklaufquote 

    Dauer: 4 Wochen

  • Die Auswertung

    Wir liefern die Ergebnisse in klar verständlicher Form:

    • Verständliche Auswertung der Befragungsergebnisse
    • Interviews zur Qualifizierung der Ergebnisse
    • Ergebnisbericht – Präzise, übersichtlich und mit faktenbasierten Handlungsempfehlungen.
    • Persönliche Ergebnispräsentation und Abstimmung erforderlicher Maßnahmen 

    Dauer: 3 Wochen

Das garantieren wir Ihnen

Wir machen nichts ohne Sie! Transparenz von Anfang an garantiert.

Wir beharren nicht auf unserer Meinung! Wir garantieren Flexibilität zu jedem Zeitpunkt in der Zusammenarbeit.

Wir sind erst zufrieden, wenn Sie zufrieden sind. Das garantieren wir mit unseren Werten und unserer Reputation.

Über QUBIC

Mit uns haben Sie einen Beratungspartner an Ihrer Seite, der im Rahmen Ihrer personellen und finanziellen Ressourcen den Prozess leitet und sicherstellt, dass die Entscheidungen und Maßnahmen messbar Wirkung zeigen.

Mehr über QUBIC erfahren
    • wenn Sie wissen wollen, mit welchen Maßnahmen Sie Ihre Mitarbeitenden erfolgreich binden können.
    • wenn Sie Fakten schätzen.
    • wenn sich die Investitionen in Ihre Mitarbeitenden nachhaltig auszahlen sollen.

Beispiele aus unserer Beratungspraxis

Fallbeispiel 1 - Wirkungen mobilen Arbeitens

Eine gemeinwohlorientierte Organisation hatte eine befristete Betriebsvereinbarung zum mobilen Arbeiten eingeführt. Ziel war es, modernes Arbeiten zu ermöglichen – doch es fehlten belastbare Erkenntnisse zur Wirkung auf Zusammenarbeit, Zufriedenheit und Gesundheit der Mitarbeitenden.

Eine externe Evaluation sollte Klarheit schaffen. Dazu gehörten ein maßgeschneiderter Fragebogen, die Integration der Gefährdungsbeurteilung psychische Gesundheit sowie die ergänzende Auswertung qualitativer Interviews. Die Mitarbeitenden wurden eng einbezogen, die Ergebnisse wurden gemeinsam mit dem Betriebsrat reflektiert.

Die Evaluation schuf Transparenz, zeigte konkrete Handlungsbedarfe auf und diente als fundierte Grundlage für eine neue, langfristige Regelung. Die Organisation konnte dadurch mobiles Arbeiten gezielt weiterentwickeln – im Sinne der Beschäftigten und des Betriebs.

Fallbeispiel 2 - Zufriedenheit mit den Arbeitsbedingungen und der Zusammenarbeit

Eine Kultureinrichtung befragt ihre Mitarbeitenden jährlich zur Nutzung der Personalentwicklungsmaßnahmen. Aufgrund eines identifizierten zukünftigen Fachkräftemangels entschied sich die Organisation dafür die jährliche Mitarbeitendenbefragung zu verändern und eine Einschätzung der Mitarbeitenden zu ihrer Zufriedenheit mit den Arbeitsbedingungen, Zusammenarbeit und Führung einzuholen, aber auch abzufragen, wie sie sich künftig ihre Arbeit vorstellen.

Mit einer Projektgruppe wurden die relevanten Befragungskriterien und Items entwickelt, so dass sich das Befragungsdesign an den Besonderheiten des Kulturbetriebs orientierte. In einem Auswertungsbericht wurden die Ergebnisse für die unterschiedlichen Arbeitsbereiche der Organisation ausgewertet und so für die spezifischen Berufsgruppen eigene Entwicklungsthemen identifiziert.

Während es für den einen Arbeitsbereich eine hohe Belastungsanzeige gab, wünschte sich ein anderer Arbeitsbereich mehr Möglichkeiten des mobilen Arbeitens.

In einem Arbeitsbereich fand mit den Teams ein Workshop statt, in dem die Thematik der Belastung konkretisiert wurde und unterschiedliche Maßnahmen zur Unterstützung  (je nach Belastungsindikator) entwickelt wurden. 

Im anderen Arbeitsbereich wurde mit qualitativen Interviews mit Mitarbeitenden aus den Teams die Möglichkeiten des mobilen Arbeitens identifiziert und die Ergebnisse mit den Führungskräften besprochen. 

Gemeinsam entwickelte Zielformulierungen  und Messkriterien für die Umsetzung dienen als Leitlinien für den Umsetzungsprozess.

Die entwickelten Maßnahmen wurden in Projektgruppen in den jeweiligen Arbeitsbereichen eingeführt. Die Projektgruppe wurde von unseren Berater:innen begleitet und regelmäßige Workshops - in denen Feedback zum Stand der Entwicklung gegeben wurden - unterstützten die Umsetzung. 

Am Ende des Prozesses fand für jeden Arbeitsbereich eine Retrospektive statt, in der evaluiert wurde, was umgesetzt wurde, wie der Prozess der Umsetzung verlaufen ist und was weiterhin im Blick behalten werden muss. Ein:e gewahlte:r Themen-Owner:in in den jeweiligen Teams trägt dazu bei, dass die umgesetzten Maßnahmen nachhaltig umgesetzt werden. Bei Unterstützungsbedarf werden die Themen-Owner:innen von uns gecoacht.

Bei den nächsten Mitarbeitendenbefragung zeigte sich, dass es in den Arbeitsbereichen eine Steigerung von 30% bei der Zufriedenheit mit den vorher kritisch eingeschätzten Themen gegeben hat.

  • Unsere Organisation so klein ist, dass eine Befragung nicht sinnvoll ist.

    Qualitative Befragungen über Interviews und Workshops bieten auch kleinen Organisationen qualifizierbare Feedbacks.
  • Wir so viele Abteilungen und verschiedene Themen der Mitarbeitenden haben.

    Über differenzierte Abfragen können die verschiedenen Themen der unterschiedlichen Abteilungen klar herausgearbeitet werden.
  • Unsere Mitarbeitenden ihre Meinung nicht ehrlich mitteilen würden.

    Durch die Anonymität und die "richtigen" Fragen antworten Mitarbeitende unserer Erfahrung nach zu 100% ehrlich.

Noch unsicher?

Sind Sie noch unsicher? Fragen Sie unsere Kund:innen nach Ihren Erfahrungen. Oder fragen Sie uns jederzeit!

Kontakt aufnehmen