„Starke Teams entwickeln. Die 12-Wochen-Roadmap für mehr Vertrauen, Leistung und Erfolg.“
Andreas Schobesberger
„Starke Teams entwickeln. Die 12-Wochen-Roadmap für mehr Vertrauen, Leistung und Erfolg.“
1. Auflage, März 2025
Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Freiburg
Buch: 39,99 €
ISBN: 978-3-648-15400-4
Teams sind bedeutend für Unternehmen und für den einzelnen Mitarbeitenden. Eine gute Teamarbeit ist nicht nur ein wichtiger Faktor für gute Leistungen, sondern auch für die Menschen im Team, die sich im Team wohl fühlen sollen und wertgeschätzt werden wollen. Um dies zu erreichen, bietet Andreas Schobesberger in seinem Buch einen strukturierten Ansatz, in dem alle zentralen Aspekte einer Teamentwicklung gebündelt sind und von einem Team innerhalb von 12 Wochen systematisch bearbeitet werden kann.
Im Titel steht es schon: 12 Wochen, um ein starkes Team zu entwickeln. Hierfür bietet das Buch Anleitung und Hilfestellung. In aufeinander aufbauenden Workshops, welche die zentralen Aspekte einer Teamentwicklung abbilden, sollen Teams selbstorganisiert eine Teamprozess durchführen können, der in den Arbeitsalltag integriert werden kann.
Das Buch ist in drei Teile aufgebaut:
Im Teil eins wird die 12 Wochen-Roadmap vorgestellt und die einzelnen Schritte vertiefend erläutert.
Teil zwei bietet für die 12 Wochen konkrete Workshopanleitung.
Und im dritten Teil des Buches wird auf die Herausforderungen innerhalb einer Teamentwicklung verwiesen und Hilfestellung für einige Situationen angeboten, die auf dem Weg der Teamentwicklung auftauchen können.
Die 12 Wochen-Roadmap gestaltet sich folgendermaßen:
Woche 1 – Der Startschuss für die Teamentwicklung
Woche 2 – Die Teammitglieder (besser) kennenlernen
Woche 3 – Arbeitsverteilung im Team sichtbar machen
Woche 4 – Die eigene Teamleistung erkennen
Woche 5 – Die Kunden kennen und verstehen
Woche 6 – Die Arbeitsabläufe im Team kennen
Woche 7 – Die Arbeitsabläufe optimieren
Woche 8 – Gute Kommunikation gestalten
Woche 9 – Die richtigen Spielregeln festlegen
Woche 10 – Als Team wachsen
Woche 11 – Die Teammeetings effizient machen
Woche 12 – Aus der Vergangenheit lernen, die Zukunft gestalten
Als Teamentwicklerin und mit der Erfahrung aus der Begleitung von Teams hat mir der erste Teil des Buches sehr gut gefallen. Schlüssig und gut erläutert werden die unterschiedlichen Schritte bzw. Themen einer Teamentwicklung dargestellt. Zu den einzelnen Themen wird die Herangehensweise beschrieben, aber auch das „Warum“ erklärt, weshalb diese Schritte wichtig sind und wozu sie dienen. Auch die Bezüge der unterschiedlichen Themen zueinander werden gezogen, so dass der Aufbau in sich stimmig ist. Unterstützend werden in den einzelnen Kapiteln Beispielfragen aufgelistet, mit denen Teams arbeiten können, wenn es schwer fällt eigene Fragen zu entwickeln. Methoden werden dargestellt und Material angeboten.
Der zweite Teil des Buches, in dem die einzelnen Schritte in ein Workshopformat gegossen werden, bieten für die Moderator:innen dieses Prozesses ein gutes Gerüst, um die Workshops planen und durchführen zu können.
Beim Umgang mit Herausforderungen werden in Checklisten Handlungsoptionen vorgestellt, die unterstützen sollen, wenn es z.B. um Widerstand gegen Veränderung oder mangelnde Beteiligung oder Verbindlichkeit geht. Hier wird m. E. deutlich, dass eine hohe Moderationskompetenz bei den Teams vorhanden sein muss, um diesen Prozess selbstorganisiert umsetzen zu können.
Dies ist auch meine einzige „Kritik“ an dem Buch. Um der Roadmap des Autors zu folgen, bedarf es im Team einer hohen Moderationskompetenz, am besten durch mehrere Personen, damit die Rollen immer wieder gewechselt werden können. Es wäre verführerisch zu glauben, dass jedes Team mit diesem Buch seinen Entwicklungsprozess eigenständig und ohne Unterstützung von außen reibungsfrei durchführen kann. Was macht es denn mit dem Teammitglied, das diesen Prozess moderiert, innerhalb des Teams und des Teamgefüges? Wer greift ein, wenn es Konflikte gibt und die Moderation überfordert? Dies hätte m. E. im Buch noch Raum einnehmen können.
Fazit:
Insgesamt ist dies ein tolles Buch, das die Aspekte einer Teamentwicklung strukturiert wiedergibt, Impulse liefert und als Roadmap für die Teamentwicklung dienen kann, wenn die Kompetenzen einer Prozessbegleitung im Team vorhanden sind. Auch, um sich Ideen für einzelne Aspekte der Teamentwicklung zu holen – ohne die 12 Wochen nach Plan durchzuführen – bietet das Buch Ideen, Anleitungen und Material für Führungskräfte, die ihr Team weiter entwickeln möchten.