Rezension zu "Das Methodensystem für Projekte"

Rezension zu "Das Methodensystem für Projekte"

Das Methodensystem für Projekte. Finden Sie die passende Methode für Ihr Projektmanagement 

 

Bernhard Schloß, Christian Botta
„Das Methodensystem für Projekte. Finden Sie die passende Methode für Ihr Projektmanagement“
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München 2025
ISBN: 978-3-446-48367-5 

Projekte zu steuern und umzusetzen ist eine Herausforderung. Für das Projektmanagement gibt es viele Methoden, Ansätze und Tools. Die Autoren Bernhard Schloß und Christian Botta haben aus ihrer Projekt- und Beratungserfahrung heraus ein Nachschlagewerk für Projektmanagement-Methoden herausgebracht, das diese bündelt und einen Überblick verschafft. 

Das Buch bietet eine praxisorientierte Orientierung im „Dschungel“ der Projektmanagement-Methoden. Herzstück ist die „Table of PM Elements“, eine systematische Sammlung bewährter Werkzeuge, die wie ein Baukastensystem funktioniert. Es erinnert an das bekannte Periodensystem der Chemie. Nutzer:innen können daraus gezielt die für ihr Projekt passenden Methoden auswählen – von klassischen Instrumenten wie dem Lastenheft bis zu agilen Tools wie dem Backlog 


Es gibt keine langatmige Einführung, was ein Projekt ist oder Diskussionen, ob ein klassischer, agiler oder hybrider Projektmanagement-Ansatz besser ist, sondern der Fokus liegt auf den einzelnen Methoden. 

Zugeordnet werden die Methoden den Bereichen:

  • Planung und Steuerung
  • Team und Umwelt
  • Anforderungen
  • Qualität und Risiko
  • PM Konzepte
  • Libraries und Frameworks
  • Modelle 

 Um den Nutzer:innen die Einordnung zu erleichtern werden die einzelnen Methoden farblich unterschieden in Projektmanagementmethode, Management, Kommunikation, Agiles Tool und Kreativität. 


Jede Methode wird nach einem einheitlichen Schema dargestellt – mit Überblick, Schritt-für-Schritt-Anleitung, Vor- und Nachteilen, Tipps & Tricks sowie Verweisen auf verwandte Methoden. Ergänzend erleichtern Indizes, Kategorisierungen nach Aufwand oder Schwierigkeitsgrad sowie Zeitpunkt der Einsatzmöglichkeit die Orientierung. 

 

So gelingt es den Autoren über 100 Methoden und Modelle auf 340 Seiten zu bündeln und schaffen damit ein nutzer:innenorientiertes Nachschlagewerk für Projektmanager:innen. Von bekannten Methoden wie den Projektstrukturplan, der Eisenhower-Matrix bis hin zu agilen Tools wie Backlog, Prototyping und User Story gibt es auch überraschende Methoden wie die 5W, Obeya und Mood-Board, welche ich in einer Methoden-Sammlung zum Projektmanagement nicht so erwartet hätte. Das macht aber durchaus Sinn, denn die Autoren verstehen die Faktoren Mensch, Methode und den jeweiligen Kontext als Säulen eines erfolgreichen Projektmanagements. Daher sind Kreativitäts- und Teamentwicklungsmethoden in dieser Sammlung also folgerichtig. 


Insgesamt überzeugt der Aufbau und die Darstellung der Methoden und bieten eine gute Grundlage, um sich die passende Methode für das eigene Projektmanagement auszusuchen. Bei der ein oder anderen Methode hätte ich mir Beispiele, Grafiken oder vertiefende Ausführungen gewünscht, um sie besser zu verstehen.  

Ein toller Bonus ist der Methoden-Finder am Ende des Buches, aber auch die Möglichkeit auf der Verlagsseite eine Excel-Tabelle mit einer Übersicht über alle Methoden und Werkzeuge herunterladen zu können, die dann nach eigenem Belieben gefiltert und sortiert werden können. 

 

Fazit: 

Wer eine Sammlung über die wichtigsten Methoden und Tools für den Projektalltag sucht, macht mit diesem Buch nichts falsch. Bei mir kommt es direkt auf die Literaturliste für die Teilnehmenden meiner Projektmanagementqualifizierungen, denn die Pragmatik und Anwendbarkeit für Projektmanager:innen, aber auch Personen, die projektähnlich arbeiten, ist ein unschätzbarer Mehrwert. Dieses Buch wird – anders als andere Projektmanagementliteratur – sicher nicht verstauben, sondern ein Hilfsmittel sein, das genutzt wird. 

Elke Krämer

Zurück zum Blog